Secondary tabs
Come Together
The Architecture of Multigenerational Living
Editors: gestalten & Joann Plockova
Features: Full color, hardcover, stitch bound, 288 pages
Format: 21 × 26 cm | 8 ¼ × 10 ¼ inches
Price: €39.90 (D) | £ 35 | $ 60 (US)
ISBN: 978-3-96704-004-3
@gestalten @joann_plockova #multigenliving
EU + UK PUBLICATION DATE: October 19, 2021
INT PUBLICATION DATE: November 30, 2021
ABOUT THE BOOK
Just over a century ago, a family spanning multiple generations living under one roof was nothing worth writing a book about. A house shared by grandparents, parents, and grandchildren, and sometimes aunts and uncles too, was the norm, a way of life. With the rise of the nuclear family, however, came a growing desire for independence—and with it the rise of the suburbs and the single family home as the abode of choice in many areas of the western world. But, more than fifty years on, there is change afoot. Around the world, multiple generations are finding new ways to live together, and it’s not just within the family. Beyond multigenerational living shared by families, intergenerational community living is also making a comeback: Architectural experimentation is creating space for new models of coliving that are bringing people from different backgrounds and generations, who might not typically live together, all into the same shared home.
There is a “silent revolution in contemporary architecture” as Ilka Ruby, curator of Vitra Design Museum’s 2017 exhibition Together! The New Architecture of the Collective calls it, going on. Rising real estate prices outpacing the average income in many cities have made it near impossible for young families to buy homes-and it’s not just affecting the younger generation, but their grandparents, too. According to the UN, by 2050, one in six people in the world will be over 65, but we’re already seeing today how the growing aging population lacks affordable and quality care. Together, it’s a perfect storm that has led multiple generations from Europe to Asia and Australia to reconsider the shared home as a viable solution to some of today’s most pressing problems.
Designing a home for multiple generations, goes far beyond just designing a residence for a big family, though. Changing household makeup and their collective concerns have fueled a need for a new type of housing to accommodate them, and architects around the world are stepping up to the task to design living arrangements that suit a fluid generational mix. Different as their approaches may be, multigenerational houses must all juggle private and common space, accessible and inclusive design for different abilities and ages, and the flexibility to accommodate the comings and goings of all residents. Rooms that are currently occupied by young children are designed to easily expand into studio-like spaces if they return home as young adults. Sliding doors or doors that can seamlessly blend into existing walls can transform a single family home into a duplex, to accommodate grandparents and other family members through the various stages of their lives. Regardless of their unique design details, material palettes, and connection to their particular surroundings, these homes are designed to evolve with the generations and even beyond them. These core ingredients—flexibility, inclusivity, and separation between common and private spaces—are the factors that make these homes a success. Interdependence can actually lead to more independence: Living side by side comes with the comfort of knowing someone is there.
With insights from leading architects in the field and drawing on the coliving experience of residents, Come Together explores the why, the what, the where and, most importantly, the how of the homes that succeed at being liveable for all ages. In five essays, ranging from rethinking Asia’s centuries-old tradition of multigenerational living, to Australia’s emergence as an epicenter for a new expression of multigenerational housing in the western context, and new approaches to intergenerational community living coming out of Europe, five in-depth profiles and 29 case studies, this book shows that through carefully considered design, it’s possible to live your own life and share it with others-all under one roof.
ABOUT THE CO-EDITOR
Joann Plockova is a renowned design writer who contributes to the New York Times international homes section, which is where a feature on multigenerational homes fueled her interest in this revived way of living. She also writes for the likes of Monocle, Azure, and the Financial Times House & Home. Plockova lives and works from Prague, her adopted home, and the US, her original one.
--------------------------------
ÜBER DAS BUCH
Zusammen ist man weniger allein. Das ist so wahr, wie es lange Zeit völlig selbstverständlich war, in einem Haus, mit den Großeltern, Eltern, Enkelkindern und manchmal auch Tanten und Onkeln zu leben. Erst mit der Verschiebung des Fokusses auf die Kernfamilie im Amerika und Westeuropa der Nachkriegszeit stand der Traum vom eigenen Haus im Mittelpunkt – mit dem Ergebnis wachsender Vorstädte. Mehr als fünfzig Jahre später finden Menschen auf der ganzen Welt neue Wege des Zusammenlebens, und zwar nicht nur mit der eigenen Familie: Neben dem Mehrgenerationenwohnen in Familien erleben auch das generationenübergreifende Gemeinschaftswohnprojekte ein Comeback. Architektonische Experimente schaffen dabei Raum für neue Wohnmodelle, die Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund aus verschiedenen Generationen zusammenbringen. Familien werden von der Hausgemeinschaft unterstützt, ältere Menschen können sich aktiv einbringen und leben im Alter weniger einsam, während für junge Menschen der Absprung in die erste eigene Wohnung weniger hart ausfällt. Ilka Ruby, Kuratorin der 2017 im Vitra Design Museum gezeigten Ausstellung ‘Together! The New Architecture of the Collective’, bezeichnet diese Entwicklung gar als es eine “stille Revolution” in der zeitgenössischen Architektur. Die steigende Immobilienpreise, die in vielen Städten das Durchschnittseinkommen der Menschen übersteigen, machen es für junge Familien fast unmöglich, eine eigene Wohnung oder gar ein Haus zu kaufen – und diese Entwicklung betrifft nicht nur die junge Generation, sondern auch ihre Großeltern. Nach Angaben der Vereinten Nationen wird im Jahr 2050 jeder sechste Mensch auf der Welt über 65 Jahre alt sein, und schon heute erleben wir, dass gute und bezahlbare Pflege für die alternde Bevölkerung keine Selbstverständlichkeit ist. Vom Bau- und Wohngenossenschafts-Projekt Spreefeld in Berlin, über das House of Generations in Aarhus, bis zu innovativen und architektonisch beeindruckenden Häusern von Vancouver bis Tokio, entdecken immer mehr Menschen das gemeinsame Haus als Lösung für einige der drängenden Fragen unserer Zeit. Zweifelsohne ist das Zusammenleben für viele Menschen weltweite keine Wahl, sondern eine Notwendigkeit, und trotz geteilter Ressourcen ist ein Hausbau nicht für alle Familien realisierbar – die hier vorgestellten Projekte eröffnen dennoch neue Möglichkeitsräume und sind eine Inspiration dafür, was unter einem gemeinsamen Dach möglich sein kann.
Der Entwurf für ein Mehrgenerationenhaus ist dabei weit mehr als einfach ein Haus für eine große Familie. Die sich verändernde Zusammensetzung der Haushalte und unterschiedliche Bedürfnisse brauchen eine neue Art von Wohnraum. Architekten auf der ganzen Welt stellen sich der Aufgabe, Konzepte zu entwickeln, die sich im Laufe der Zeit wandelnden Generationenmix gerecht werden. So unterschiedlich ihre Ansätze auch sein mögen, so müssen doch alle Mehrgenerationenhäuser private und gemeinsam genutzte Räume, barrierefreies und integratives Design für verschiedene Altersgruppen in Einklang bringen. Einige dieser Häuser sind dabei sogar so konzipiert, dass sie mit der Familie mitwachsen, sich ihrem Lebenszyklus anpassen und auch künftigen Generationen ein Zuhause bieten.
Durch Einblicke, die die Bewohner von Mehrgenerationenhäusern in ihre Erfahrungen geben, erkundet Come Together die Möglichkeiten, füreinander da zu sein, Kosten zu sparen und enge – statt einengende – Beziehungen zu führen. Anhand von fünf ausführlichen Profilen, 29 Fallstudienden und Erkenntnissen führender Architekten sucht dieses Buch dabei nach Antworten auf die Frage, was diese Projekte für alle Generationen lebenswert macht. In fünf Essays, von der Evolution der jahrhundertealten Tradition von Mehrgenerationenhäusern in Asien, über die Entstehung Australiens als Epizentrum für neue Formen des generationsübergreifenden Wohnens im westlichen Kontext, bis zu Gemeinschaftswohnprojekten aus Dänemark, zeigt sich, dass es durch eine sorgfältig durchdachte Planung möglich ist, das eigene Leben zu leben und es mit anderen zu teilen – und das alles unter einem Dach.
ÜBER DIE MITHERAUSGEBERIN
Die renommierte Design-Journalistin Joann Plockova schreibt unter anderem für die New York Times im Ressort ‘International Homes’, wo ein Beitrag über Mehrgenerationenhäuser ihr Interesse an dieser wiederbelebten Wohnform geweckt hat. Darüber hinaus erscheinen ihre Artikel in Monocle, Azure und der Financial Times – House & Home. Plockova lebt und arbeitet in Prag, ihrer Wahlheimat, und in den USA, ihrer ursprünglichen Heimat.
PLEASE NOTE – All spreads must be credited in the following format: »Come Together, gestalten 2021«
Embargo:
Please ask for permission first if you would like to review the book before the official publication date.