Skip to main content

Evergreen Architecture

Overgrown Buildings and Greener Living

Editor: gestalten
Introduction: Rosie Flanagan
Project Texts: Aoi Phillips
Features: full color, hardcover, stitch bound, 288 pages
Format: 24 × 30 cm | 9½ × 11¾ inches
Price: € 39.90 (D) | £35 | $60 (US)
ISBN: 978-3-96704-010-4

@gestalten  #evergreenarchitecture

EU + UK PUBLICATION DATE: May 6, 2021 
INT PUBLICATION DATE: July 20, 2021

ABOUT THE BOOK
As more of the earth’s surface is swallowed up by the built environment, architects are increasingly looking to integrate urban flora into their designs. Whether developing green roofs, living walls, abundant indoor courtyards, or balconies that connect interior and exterior spaces, the urge to intertwine nature and architecture has never been more apparent.
Today, over half of the global population lives in urban areas; a figure the UN predicts will rise to 68 % by 2050. To counteract the considerable burden that our expanding cities place on the planet, architects are turning to green innovation and sustainable practices. Heightened competition for land in urban settlements has seen the popularity of green roofs and rooftop gardens skyrocket. By repurposing spaces that would otherwise go unused, they offer unique, biodiverse oases that filter rainfall pollutants, contribute to effective water management systems, enhance the energy efficiency of the buildings they adorn and help to mitigate the urban heat island effect. Studies indicate that expanding tree cover in metropolitan centers could help reduce temperatures by almost 5°, in part through their canopies providing streets with shade.
Around the world, a plant-led approach is taking root. Embracing this ubiquitous trend, Evergreen Architecture surveys a broad spectrum of residential, institutional, urban, and rural spaces. From Heatherwick Studio’s design for Maggie’s Leeds, a cancer support center, that embraces a range of biophilic features exactly for their therapeutic reason, to high-rises like Milan’s Bosco Verticale, an artificial forest equivalent to 30,000 square meters of woodland that has been a pioneering prototype and Brisbane’s soon-to-be constructed Urban Forest, a carbon-neutral 30-story building set out to demonstrate green architecture’s potential to solve climate problems as it’s not only covered in plants, but every element of its design and construction has been weighed from an environmental perspective.

“Architecture has to be instrumental in the fight against climate change. Buildings are responsible for around 40 % of greenhouse gas emissions in the world. As a first step, we need to stop negatively impacting the environment and depleting the planet’s resources. Secondly, we must look at ways of reversing the picture.”
Koichi Takada, an Australia-based architect whose soon-to-be built Urban Forest is a statement on the potential for greening cities worldwide

To design sustainable green spaces, though, architects must move beyond aesthetics to consider the financial, practical, and environmental implications of their endeavors: Will the building be strong enough to bear the weight of the plants? How much additional infrastructure does this require? Where do the species come from, and what care do they need? Is the design environmentally friendly, or does it just look “green”?
At surface level, green architecture offers us an aesthetic reprieve from the concrete continuity of the built environment, providing a connection to nature, and imbuing spaces with its healing benefits. If you look deeper, it has the capacity to reimagine our cities and our lives, in ways that are both sustainable and beautiful. This book explores recent examples of a movement that is now well underway and provides glimpses of possible futures where—as people once wrote of ancient Babylon—towers resembling tree-covered mountains populate the skyline.

–––––––––

ÜBER DAS BUCH
„Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ forderte 1982 schon Joseph Beuys und ließ auf der documenta 7 in Kassel als soziale Plastik 7000 Eichen pflanzen. Doch erst heute, fast vierzig Jahre später, erobert das Grün weltweit die Städte. Dabei geht es um weit mehr, als ornamentales Blattwerk: Schon heute lebt über die Hälfte der Weltbevölkerung in urbanen Arealen, und auch wenn diese Ballungsräume lediglich 3% der gesamten Landoberfläche einnehmen, verbrauchen sie global mehr als zwei Drittel der verfügbaren Energie und setzen rund 70% der globalen Treibhausgase frei – für einen Großteil davon sind der Bau, die Heizung und Kühlung von Gebäuden verantwortlich. Angesichts von aufgeheizten Metropolen, die nach besserer Luft ringen, suchen Architekten nach Lösungen für die Zukunft: Mitten in Düsseldorf wachsen seit letztem Jahr nicht Eichen, sondern Hainbuchen auf dem von Ingenhoven Architects entworfenen Kö-Bogen II – Europas größter Grünfassade, in Paris sollen in einem futuristischen Komplex über der Stadtautobahn Miles Arbres, eintausend Bäume, sprießen, in Leeds setzt der Entwurf des Heatherwick Studios für ein Krebshilfezentrum auf die positive Wirkung von biophilem Design auf unser Wohlbefinden und Singapur holt nicht nur Gärten in die Stadt, sondern will umgekehrt zur ‘Stadt im Garten’ werden.  

"Die Architektur muss im Kampf gegen den Klimawandel einen zentralen Platz einnehmen. In einem ersten Schritt müssen wir aufhören, die Umwelt negativ zu beeinflussen und die Ressourcen des Planeten zu erschöpfen. Zweitens müssen wir nach Möglichkeiten suchen, das Bild umzukehren", fordert auch der Architekt Koichi Takada, dessen bald in Brisbane 30-Stockwerke aufragender, CO2-neutraler und aus eigens für dieses Projekt angepflanztem Holz konstruierter, Urban Forest das Potenzial grüner Architektur zur Lösung von Klimaproblemen unter Beweis stellen soll. Beton speichert Wärme, Glasfassaden reflektieren die Sonnenstrahlen, es bilden sich städtische Hitzeinseln, die deutlich wärmer sind, als ihr Umland. Begrünte Gebäudehüllen dagegen sorgen für eine natürliche Isolierung vor Sonneneinstrahlung, Baumkronen spenden Schatten auf Straßen und Plätzen – Pflanzen verbessern das Mikroklima, sie kühlen die Außenluft durch die Verdunstung von Feuchtigkeit, dämpfen den Lärm und filtern Abgase aus der Luft. 
Um wirklich nachhaltige Architektur zu entwerfen, müssen Architekten jedoch über Zierpflanzen – über das sprichwörtliche grüne Feigenblatt – hinausdenken und die finanziellen, praktischen und ökologischen Auswirkungen ihres Vorhabens berücksichtigen. Grüne Fassaden zu bauen, ist nicht schwer, sie zu erhalten jedoch sehr. Viele der vertikalen Gärten zeigen schon nach kurzer Zeit ein hoher Wartungsbedarf, Mailands Bosco Verticale muss von kletternden Baumpflegern, den sogenannten ‘Fliegenden Gärtnern’ gepflegt werden. Es stellen sich Fragen, wie: Wird das Gebäude stabil genug sein, um das Gewicht der Pflanzen zu tragen? Woher kommen die ausgewählten Pflanzenarten, werden sie das lokale Klima vertragen und dem Wind in der Höhe standhalten? Wie wandelt sich das Aussehen dieser lebendigen Gebäude im Lauf der Jahreszeiten? 
Grüne Architektur ist mehr als eine Atempause und Erholung für Auge und Geist inmitten der grauen Stadt-Realität: Wenn man bis an die Wurzeln geht und Gebäude entwirft, deren Konstruktion ganzheitlich Umweltgesichtspunkte einbezieht, von alternativen Baustoffen, wie Holz, Bambus oder ‘grünem Beton’, wie Bjarke Ingels ihn nennt, aus recycelten Materialien, bis zur atmenden Fassade, hat sie die Fähigkeit, unser urbanes Leben neu zu gestalten. Evergreen Architecture präsentiert 44 wegweisende Beispiele einer Bewegung, die längst in vollem Gange ist und gibt Einblicke in mögliche Zukünfte – so vielfältig, wie die Pflanzenwelt selbst – in denen, wie die Menschen einst über das alte Babylon schrieben, hängenden Gärten sich hoch über die Stadt erheben.

 

Please Note:  All spreads must be credited in the following format: »Evergreen Architecture, gestalten 2021«

 

EvergreenArchitecture,gestalten2021_Cover_300dpi.pdf
Filesize: 2,060.29 KB

p.4-5_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 1,612.53 KB

p.16-17_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 1,885.95 KB

p.56-57_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 862.80 KB

p.86-87_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 1,764.61 KB

p.114-115_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 1,658.67 KB

p.130-131_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 1,686.33 KB

p.230-231_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 1,655.84 KB

p.146-147_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 1,949.00 KB

p.172-173_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 1,902.26 KB

p.260-261_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 1,515.70 KB

p.264-265_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 1,075.86 KB

p.274-275_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 1,390.24 KB

p.2-3_EvergreenArchitecture,gestalten2021.pdf
Filesize: 23.88 KB